Founded Year

2019

Stage

Secondary Market | Alive

Total Raised

$636.55M

Mosaic Score
The Mosaic Score is an algorithm that measures the overall financial health and market potential of private companies.

-8 points in the past 30 days

About Aleph Alpha

Aleph Alpha specializes in generative artificial intelligence (AI) technology for enterprises and governments within the artificial intelligence sector. The company offers language models and multimodal AI solutions for human expertise, compliance, and AI applications. Aleph Alpha's technology is tailored for various architectures and value chains. It was founded in 2019 and is based in Heidelberg, Germany.

Headquarters Location

Grenzhofer Weg 36

Heidelberg, 69123,

Germany

Loading...

ESPs containing Aleph Alpha

The ESP matrix leverages data and analyst insight to identify and rank leading companies in a given technology landscape.

EXECUTION STRENGTH ➡MARKET STRENGTH ➡LEADERHIGHFLIEROUTPERFORMERCHALLENGER
Enterprise Tech / Development

The generative AI — large language model (LLM) developers market offers foundation models and APIs that enable enterprises to build natural language processing applications for a number of functions. These include content creation, summarization, classification, chat, sentiment analysis, and more. Companies in this market develop and train their own large-scale language models — which are pre-trai…

Aleph Alpha named as Challenger among 15 other companies, including Google, IBM, and Meta.

Loading...

Research containing Aleph Alpha

Get data-driven expert analysis from the CB Insights Intelligence Unit.

CB Insights Intelligence Analysts have mentioned Aleph Alpha in 7 CB Insights research briefs, most recently on Jan 8, 2025.

Expert Collections containing Aleph Alpha

Expert Collections are analyst-curated lists that highlight the companies you need to know in the most important technology spaces.

Aleph Alpha is included in 3 Expert Collections, including Artificial Intelligence.

A

Artificial Intelligence

10,014 items

Companies developing artificial intelligence solutions, including cross-industry applications, industry-specific products, and AI infrastructure solutions.

G

Generative AI 50

50 items

CB Insights' list of the 50 most promising private generative AI companies across the globe.

G

Generative AI

1,299 items

Companies working on generative AI applications and infrastructure.

Latest Aleph Alpha News

SZ Digitalgipfel: Wie Trump, Vance und Musk die KI in Deutschland retten könnten

Apr 1, 2025

(Foto: Robert Haas) Deutschland hat sie miterfunden, gebaut haben sie dann andere. Spätestens bei der Anwendung der künstlichen Intelligenz wollen deutsche Unternehmen wieder mitspielen. Wie das klappen soll? Es herrscht das Prinzip Hoffnung. Die Ausgangslage ist vergleichsweise niederschmetternd. Als Russland die Ukraine 2022 überfiel, kamen rund 55 Prozent des deutschen Erdgases aus Russland. Bei den digitalen Diensten ist die Abhängigkeit heute noch viel massiver. Mehr als 90 Prozent der digitalen Dienstleistungen kommen von Anbietern aus den USA, sagte Rolf Schumann, Co-Chef der Digitalsparte von Schwarz, beim „ SZ Digitalgipfel “ am Dienstag in München. Bei KI-Anwendungen könnte sich das Spiel wiederholen. Alle reden über Chat-GPT, Meta, Anthropic und Perplexity, kaum jemand über Aleph Alpha. Nur, dass sich Europa und Deutschland das in einer Zeit, in der das transatlantische Verhältnis bedenklich wackelt, nicht leisten können. Können wir verhindern, technologisch abgehängt zu werden? Zumindest herrscht ein wenig Hoffnung. Denn „First Mover“ seien nicht immer im Vorteil, heißt es von Experten beim Digitalgipfel beispielsweise über die Dominanz, die bei Sprachmodellen für KI, den sogenannten Large Language Models (LLMs), herrscht. Die Modelle kommen nämlich bis auf sehr wenige Ausnahmen aus den USA. China ist auch dabei, aber klar in der Verfolgerrolle. Deutschland hat sich 2023 aus diesem Rennen verabschiedet, als unter anderem die Schwarz-Gruppe massiv in Aleph Alpha investierte und das deutsche KI-Start-up in der Folge den Fokus von den LLMs auf Anwendungen von KI verschob. Die Basismodelle können Gedichte schreiben und allgemeine Fragen oft richtig beantworten, halluzinieren aber auch gelegentlich. Das macht sie zu akzeptablen Gesprächspartnern, für die hohen Anforderungen von Unternehmen reicht das aber nicht. Hier braucht es speziell gesicherte KIs, trainiert mit den Daten der Unternehmen selbst. Auf solche Szenarien setzt künftig Aleph Alpha, aber auch viele andere Unternehmen. Ob dieser Schachzug langfristig aufgeht, wird sich noch zeigen, vor allem jedoch war er alternativlos. Denn das LLM-Modelltraining verschlingt viel Geld. Aleph Alpha sammelte viele Millionen Euro ein, aber eben keine Milliarden. Der LLM-Zug ist abgefahren. Aber wer steuert den KI-Express? Deutschland ist also in diesem Bereich der Grundlagenmodelle derzeit abgehängt, oder wie es Rolf Schumann ausdrückte: „Der LLM-Zug ist abgefahren.“ Der KI-Express allerdings, um im Bild zu bleiben, steht noch im Bahnhof, und zahlreiche Experten glauben, dass noch unklar ist, welche Länder in diesem Schnellzug ans Steuer dürfen. Deutsche Zugführer sind in diesem zweiten Rennen um KI-Anwendungen in Firmen weniger deutlich ausgeschlossen, als man denken könnte, glaubt Schumann. Der Schlüssel für einen Erfolg in dieser zweiten Stufe der KI-Entwicklung sind laut Schumann die europäischen Datenschätze. Seit der Frage nach geeigneten Trainingsdaten für KI hätten es jetzt tatsächlich alle kapiert: Daten seien das, was auch in den Jahren vor generativer KI immer gebetsmühlenartig wiederholt wurde, nämlich „das Öl des 21. Jahrhunderts“. Ein Rohstoff, der praktischer- und womöglich eher zufälligerweise mit ungeliebten Verordnungen wie der DSGVO geschützt ist. Weil diese Daten jetzt für das Training der KIs sehr wertvoll seien, interessierten sich auch die Amerikaner für die europäischen Daten. Das erkläre zum Teil die Vehemenz, mit der Trump, Musk und Vance die Europäer beim Thema Datenschutz unter Druck setzten. Für Schumann sind die Pöbeleien aus den USA deshalb beinahe ein Kompliment: „Ich habe noch selten erlebt, dass beim Fußball jemand umgehauen wurde, der nicht den Ball hat.“ Europa hat also den – oder aber zumindest einen – Ball. Und solle sich bemühen, ihn nicht leichtfertig zu vertändeln. Deshalb, so der Appell des Schwarz-Digits-Chefs: Es gelte, sich gut zu überlegen, ob die eigenen Unternehmensdaten in den Clouds der US-Hyperscaler wie AWS, Microsoft und auch Google so gut aufgehoben seien. Alternativen gibt es, zwar noch wenige, aber es gibt sie. Rolf Schumanns Unternehmen entwickelte etwa die Cloud Stackit, ursprünglich nur für die Unternehmen der Schwarz-Gruppe wie Lidl und Kaufland. Dazu kaufte Schwarz vor ein paar Jahren den israelischen Cybersicherheitsanbieter XM Cyber. Wer will, kann noch die KI von Aleph Alpha nutzen, um Prozesse zu automatisieren. Möglich, dass sich die Schwarz-Gruppe mit diesem neuen Geschäftsfeld ähnlich entwickelt wie Amazon in den USA, das sich vom Onlinehändler mit Cloud-Geschäft zum Cloud-Unternehmen mit Versandhandel entwickelte. Die Nachfrage zumindest wäre jetzt da, seit Trump, Vance und Musk täglich bedrohliche Botschaften über den Atlantik schicken. Bessere Vertriebsmitarbeiter könne man sich eigentlich nicht wünschen, scherzt Schumann. Aber ob das bedeutet, dass Deutschland auch bei der KI mithalten kann? Es ist heute wenigstens wahrscheinlicher, dass Firmen auf der Suche nach KI-Anbietern nicht über den Atlantik schauen. Und dass KI-Start-ups die Förderung bekommen, die sie benötigen, und einige bürokratische Hürden abgebaut werden. Oder anders ausgedrückt: Donald Trump hat Deutschland vielleicht den Ball zugespielt, das Tor schießen muss es selbst. © SZ - Rechte am Artikel können Sie

Aleph Alpha Frequently Asked Questions (FAQ)

  • When was Aleph Alpha founded?

    Aleph Alpha was founded in 2019.

  • Where is Aleph Alpha's headquarters?

    Aleph Alpha's headquarters is located at Grenzhofer Weg 36, Heidelberg.

  • What is Aleph Alpha's latest funding round?

    Aleph Alpha's latest funding round is Secondary Market.

  • How much did Aleph Alpha raise?

    Aleph Alpha raised a total of $636.55M.

  • Who are the investors of Aleph Alpha?

    Investors of Aleph Alpha include 468 Capital, Lakestar, Schwarz Group, EarlyBird, Deutsche Bank and 14 more.

  • Who are Aleph Alpha's competitors?

    Competitors of Aleph Alpha include OpenAI and 8 more.

Loading...

Compare Aleph Alpha to Competitors

DeepSeek Logo
DeepSeek

DeepSeek focuses on the development of artificial general intelligence (AGI) within the technology sector. The company offers a platform that facilitates easy API calls for integrating AI capabilities and a chat interface for exploring AGI applications. DeepSeek's products are designed to serve as efficient AI assistants for various user needs. It was founded in 2023 and is based in Hangzhou, China.

One AI Logo
One AI

One AI specializes in generative artificial intelligence (AI) within the technology sector. The company offers services such as language analytics, customizable AI skills, and the processing of text, audio, and video data into structured, actionable insights. It primarily serves sectors such as customer service, e-commerce, media, healthcare, and government. It was founded in 2021 and is based in San Francisco, California.

Sakana AI Logo
Sakana AI

Sakana AI focuses on developing artificial intelligence through nature-inspired foundation models within the research and development sector. The company's main offering includes creating a new kind of foundation model that draws inspiration from natural intelligence, designed to advance the field of AI. It was founded in 2023 and is based in Tokyo, Japan.

GAI Insights Logo
GAI Insights

GAI Insights focuses on providing generative artificial intelligence (AI) solutions within the AI sector. The company offers a range of services including industry-specific research, benchmarking, employee training, and advisory services for implementing large language models in enterprises. It serves the needs of corporate buyers and AI leaders looking to leverage AI for business transformation. It was founded in 2023 and is based in Boston, Massachusetts.

e
eRoun & Company

eRoun & Company provides generative AI security solutions that allow companies to safely and conveniently use artificial intelligence for security threats specialized in LLM (large language models composed of artificial neural networks). eRoun & Company was founded in 2024 and is based in Seoul, South Korea.

Symbl.ai Logo
Symbl.ai

Symbl.ai is a technology company that specializes in real-time artificial intelligence for processing human conversations across various communication channels. The company offers a platform that captures and analyzes live call data to generate actionable insights, such as sentiment analysis, intent detection, and compliance monitoring. Symbl.ai's solutions cater to a range of sectors, including customer service, sales, and data analytics. It was founded in 2018 and is based in Seattle, Washington.

Loading...

CBI websites generally use certain cookies to enable better interactions with our sites and services. Use of these cookies, which may be stored on your device, permits us to improve and customize your experience. You can read more about your cookie choices at our privacy policy here. By continuing to use this site you are consenting to these choices.